Wirtschaftsforum Brandenburg
- Communications Team
- 10. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Brandenburg als Innovationstreiber: Wie Tilse und H2 Power n’ Heat die maritime Zukunft mitgestalten.

Wenn man an maritime Innovationen denkt, fällt der Blick oft auf große Werften an den Küsten. Doch echte Zukunftstechnologien entstehen zunehmend auch im Binnenland – genauer gesagt in Brandenburg. Zwei Unternehmen zeigen eindrucksvoll, was technologisch heute schon möglich ist: Tilse GmbH mit ihren hochspezialisierten Yachtverglasungen und H2 Power n’ Heat GmbH mit emissionsfreien Wasserstoffantrieben für mobile Anwendungen – darunter auch für die Schifffahrt.
160. Vortragsveranstaltung des Wirtschaftsforums Brandenburg e.V. – Bühne für Innovation
Auf der traditionsreichen Veranstaltung des Wirtschaftsforums Brandenburg e.V. kamen am 7. April 2025 Vordenker:innen, Unternehmer:innen und politische Vertreter:innen zusammen, um sich über technologische Trends auszutauschen. Im Fokus: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche.
Mit dabei:
Christoph Fiala, Geschäftsführer von H2 Power n’ Heat, präsentierte, wie die H2 PowerBox eine emissionsfreie Energieversorgung von Schiffen schon heute ermöglicht.
Henning von der Thüsen, Geschäftsführer der Tilse GmbH, stellte die patentierte Technologie zur chemischen Härtung von Yachtglas vor – ein Verfahren, das höchste Sicherheit bei maximaler Transparenz bietet.

H2 Power n’ Heat – Wasserstoffmobilität „Made in Brandenburg“
Das Berliner Unternehmen mit starkem Brandenburg-Fokus entwickelt modulare, wasserstoffbasierte Energiesysteme. Die H2 PowerBox ist eine mobile, skalierbare Lösung, die z. B. bei Elektrofahrzeugen, Notstromversorgung – und in Zukunft auch verstärkt in der Schifffahrt – zum Einsatz kommt. Der Vorteil: emissionsfrei, flexibel einsetzbar und mit grünem Wasserstoff betriebbar.
„Unsere Vision ist eine saubere, zuverlässige Energieversorgung, überall dort, wo fossile Lösungen heute noch dominieren“, so Christoph Fiala. Die maritime Anwendung steht dabei besonders im Fokus – denn gerade bei Berufsschiffen, Fähren und Yachten ist die Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen riesig.
Tilse – Spezialglas für Superyachten aus Brandenburg
Die Tilse GmbH mit Sitz in Templin ist Weltmarktführer im Bereich von Hochleistungsglas für Yachten. Kunden sind Werften, Designer und Yachtbauer aus der ganzen Welt. Das Unternehmen kombiniert Handwerkskunst mit Hightech: Dank eines speziellen chemischen Härtungsverfahrens kann extrem dünnes, leichtes und gleichzeitig hochstabiles Glas produziert werden – perfekt für luxuriöse Schiffe, die höchsten ästhetischen und funktionalen Ansprüchen genügen müssen.

Brandenburg: Standort für maritime Hightech-Lösungen
Was beide Unternehmen verbindet: Sie stehen für Technologie aus Brandenburg, die weltweit gefragt ist. Gleichzeitig zeigen sie, dass die Energiewende und der maritime Wandel nicht nur an den Küsten, sondern auch im Binnenland aktiv mitgestaltet werden.
Die Vortragsveranstaltung war mehr als ein klassisches Branchentreffen – sie war ein Ausblick auf eine saubere, technologisch anspruchsvolle maritime Zukunft, die heute schon beginnt.